Wer wir sind
Wir sind das Jobcenter Stadt Würzburg. Seit dem 01. Januar 2005 übernehmen wir Verantwortung für viele Menschen in Würzburg, die unsere Leistungen nach dem zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) erhalten.
Dabei sind wir eine sogenannte „gemeinsame Einrichtung“, die sich aus unseren zwei Trägern, der Bundesagentur für Arbeit und der Stadt Würzburg, zusammensetzt.
Unsere Geschäftsführerin Frau Burger wird unterstützt von Frau Sell (Bereichsleiterin und stellvertretende Geschäftsführerin).
Insgesamt arbeiten bei uns rund 120 Kolleg:innen für aktuell rund 5.700 Leistungsberechtigte (davon 4.280 erwerbsfähige Leistungsberechtigte) in 3.430 Bedarfsgemeinschaften.
Wir zahlen nicht nur das Bürgergeld aus, sondern helfen unseren Kund:innen auch, Wege in ihre berufliche Zukunft zu finden.
Wir haben drei Standorte im Stadtgebiet. Eine Auflistung unserer Standorte finden Sie unter Geschäftsstellen.
Das Jobcenter Stadt Würzburg besteht im Kern aus dem Eingangsbereich, die sogenannten Eingangszonen, dem Bereich Leistungssachbearbeitung und dem Vermittlungsbereich Markt und Integration.
Im folgenden Text erhalten Sie Informationen zur Funktion der einzelnen Teilbereiche.
>> Eingangszone - Clearingstelle
Sie ist die erste Anlaufstelle für unsere Kundinnen und Kunden. An der Kundentheke können Sie Ihre Anliegen vorbringen, erhalten Auskünfte oder können einen Termin vereinbaren. Bei Bedarf werden Sie in die Bearbeitungsbüros weitergeleitet, z. B. wenn Sie einen Antrag auf Bürgergeld stellen wollen. Sie können im Jobcenter auch Unterlagen kopieren.
In der Clearingstelle werden Erstanträge auf Bürgergeld bearbeitet.
>> Leistungssachbearbeitung
Hier werden Anträge auf Geldleistungen nach dem SGB II bearbeitet, bewilligt und ausbezahlt. Kundinnen und Kunden werden im Hinblick auf Fragen, Anliegen und mögliche Ansprüche auf SGB-II-Leistungen beraten. Die Akten der Kundinnen und Kunden werden im Jobcenter Stadt Würzburg elektronisch über die eAkte geführt.
Außerdem steht ihnen das Online-Angebot jobcenter.digital zur Verfügung, z.B. für die Verlängerung des Weiterbewilligungsantrages oder zur Mitteilung von Veränderungen wie etwa eines Umzugs.
>> Arbeitsvermittlung
Qualifizierte Integrationsfachkräfte unterstützen unsere Kundinnen und Kunden individuell und situationsgerecht in persönlichen Beratungsgesprächen, per Telefon oder per Videoberatung. Im Mittelpunkt steht das Ziel, die Kundinnen und Kunden dabei zu unterstützen, eine Ausbildung oder eine Beschäftigung aufzunehmen, damit sie ihren Lebensunterhalt wieder aus eigenen Mitteln sicherstellen können. Die Integrationsfachkräfte beraten unter anderem über die Möglichkeiten einer beruflichen Weiterbildung, zu Förderungen zur Aufnahme einer Arbeitsstelle oder zu Arbeitgeberleistungen bei einer Einstellung.