Informationen für Migrantinnen und Migranten
>> Integrationskurs
Jeder Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Der allgemeine Integrationskurs dauert 700 Unterrichtseinheiten (UE), je nach Ausrichtung des Kurses, der für Sie in Frage kommt, kann die Gesamtdauer auch bis zu 1.000 UE betragen. Personen mit guten Lernvoraussetzungen können den Integrationskurs auch als Intensivkurs mit 430 UE absolvieren.
Informationen zu Integrationskursen
>> Berufssprachkurs
Die Berufssprachkurse (BSK) sind ein breites, bedarfsorientiertes Kursangebot für die Integration in den Arbeitsmarkt. Aufbauend auf den Integrationskursen bereiten sie Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchtete auf die Arbeitswelt in Deutschland vor. Im Portal „Sprachförderung und Migration“ finden Sie berufsbezogene Deutschkurse in Ihrer Nähe.
>> Berufssprachkurs für Auszubildende
Sie unterstützen Auszubildende, sprachliche Lücken zu schließen und die Ausbildung erfolgreich abzuschließen.
Berufssprachkurse für Auszubildende
>> Job-Berufssprachkurs: passgenauer Spracherwerb am Arbeitsplatz
Menschen mit Deutsch als Fremdsprache lernen mit den Job-BSK Sprache, die im Arbeitsalltag unmittelbar relevant ist.
Passgenauer Spracherwerb am Arbeitsplatz
>> Berufsintegrationsklasse
Die Angebote richten sich vorrangig an berufsschulpflichtige junge Menschen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund, die einen besonderen Sprachförderbedarf aufweisen.
Übersicht der Berufsintegration
>> Deutschkurs Online oder als App
Flyer - kostenlos Deutsch lernen
Mit folgenden kostenfreien Online-Angeboten können Sie überall Deutsch lernen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
- Ankommen-App (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)
- Deutschtrainer (Goethe-Institut)
- Stadt der Wörter (Goethe-Institut)
- Nicos Weg (Deutsche Welle)
- Mach dein Herz auf (Deutsche Welle)
- VHS-Lernportal (Deutscher Volkshochschul-Verband)
Wir informieren Sie auch gerne in einem persönlichen Gespräch. Bei Verständigungsschwierigkeiten steht dem Jobcenter eine Dolmetscher-Hotline in verschiedenen Sprachen (zum Beispiel Arabisch, Dari, Farsi, Tigrinisch) zur Verfügung.
>> Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Zeugnisse
Wenn Sie einen ausländischen Schul- oder Studienabschluss besitzen oder in Ihrem Heimatland einen Beruf erlernt haben, können Sie Ihre Abschlüsse in Deutschland anerkennen beziehungsweise bewerten lassen.
- Anerkennung von Abschluss und Zeugnis
- Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
- Anerkennung in Deutschland
- Hotline Arbeiten und Leben in Deutschland des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge
>> Netzwerke / Beratungsstellen
Die Migrationsberatungsstellen helfen Ihnen, Ihre Probleme zu lösen und können zu folgenden Themen unterstützen beziehungsweise beraten: Deutsch lernen, Ausbildung und Beruf, Wohnung, Gesundheit, familiäre Situation.
>> Informationen der Stadt Würzburg