Arbeitsmarkt Oktober 2025
Ausgabejahr
2025
Datum
03.11.2025
Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven (Delmenhorst, Oldenburg, Wilhelmshaven, Landkreis Ammerland, Landkreis Friesland, Landkreis Oldenburg, Landkreis Wesermarsch) im Oktober 2025 gesunken. 26.304 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 247 Personen weniger (-1 Prozent) als im September, aber 27 Personen bzw. 0,1 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,1 Prozent und lag mit 0,1 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,2 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 9.710 Personen (124 Personen weniger als im Vormonat, aber 952 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 16.594 Arbeitslose registriert (123 Personen weniger als im Vormonat und 925 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 63 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 5.987 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.927 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 6.231 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 1.793 eine Erwerbstätigkeit auf.
„Im Oktober beobachten wir weiter die wirtschaftliche Stagnation auf dem Arbeitsmarkt, auch in unserer Region“, so Dr. Thorsten Müller, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven. „Die Zahl der arbeitslosen Personen sinkt um weniger als ein Prozent im Vergleich zum Vormonat, dieser Rückgang ist geringer als in den Vorjahren, wo wir eher eine Herbstbelebung beobachten konnten“.
Dies gilt allerdings im Oktober nicht für die Nachfrage nach Arbeitskräften: Die Zahl der neu gemeldeten Arbeitsstellen ist im Vergleich zum Vormonat um 10,2 Prozent gestiegen. Der Stellenbestand bewegt sich aber unter dem Niveau des Vorjahres (-9,0 Prozent).
Hier zeigt sich: Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende. 1.389 Stellen wurden im Oktober neu gemeldet (in absoluten Zahlen sind das 129 mehr als im Vormonat und 162 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheitsund Sozialwesen, Baugewerbe, Verarbeitendes Gewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 6.916 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
„Wir haben knapp 7.000 von Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber der Region gemeldete offene Stellen und es gibt weiterhin Beschäftigungschancen, gerade für qualifizierte Fachkräfte. Die Agentur für Arbeit unterstützt sowohl die Unternehmen als auch die Arbeitssuchenden zueinander zu finden“, so Dr. Müller weiter.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 1.343 (entspricht -5 Prozent) auf insgesamt 28.597. 38.672 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 2.214 Personen weniger (-5 Prozent) als vor einem Jahr.
Landkreis Wesermarsch
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Wesermarsch im Oktober 2025 gestiegen. 3.259 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 48 Personen mehr (2 Prozent) als im September und 262 Personen bzw. 9 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,7 Prozent und lag mit 0,1 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,2 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.111 Personen (16 Personen mehr als im Vormonat und 193 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.148 Arbeitslose registriert (32 Personen mehr als im Vormonat und 69 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 66 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 611 Personen arbeitslos. Davon kamen 200 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 573 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 171 eine Erwerbstätigkeit auf.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 124 (entspricht -4 Prozent) auf insgesamt 3.025. 4.076 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 174 Personen weniger (-4 Prozent) als vor einem Jahr.
Ausbildungsmarkt
Im Bereich der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven waren bis zum Abschluss des Ausbildungsmarktes insgesamt 5.274 Interessierte als Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildungsstelle oder ein duales Studium bei der Berufsberatung gemeldet, darunter befanden sich 1.592 Jugendliche mit Migrationshintergrund.
Von den 5.274 Personen waren zahlenmäßig 254 Personen (5 Prozent) mehr als im vergangenen Beratungsjahr gemeldet. Davon suchen aktuell 670 Personen aktiv nach einer Ausbildung. Alle anderen haben sich bereits für ein Angebot entschieden oder eine andere Alternative für sich gefunden.
38 Prozent der Gemeldeten bewarben sich mit dem Realschulabschluss, 31 Prozent mit dem Hauptschulabschluss und 19 Prozent mit der Fach- oder Hochschulreife auf die offenen Stellen. 47 Prozent der Jugendlichen hat die Schule im aktuellen Berufsberatungsjahr beendet.
Die Top 10 der Berufswünsche der Jugendlichen sind: Kaufmann/-frau - Büromanagement, Kfz.-Mechatroniker - PKW-Technik, Verkäufer/in, Medizinische/r Fachangestellte/r, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Fachinformatiker-Anwendungsentwicklung, Friseur/in, Automobilkaufmann/-frau, Fachinformatiker/in - Systemintegration und Tischler/in.
Es haben sich bislang 4.604 Jugendliche bei der Berufsberatung abgemeldet. Von ihnen begannen rund 36 Prozent eine Berufsausbildung bzw. ein duales Studium. 17 Prozent der abgemeldeten Jugendlichen besuchen auch zukünftig die Schule. Weitere 2 Prozent starteten in ein Studium. 45 Prozent nahmen eine Erwerbstätigkeit auf, begannen eine Fördermaßnahme zur Berufsvorbereitung oder leisten gemeinnützige/soziale Dienste.
Die regionalen Unternehmen haben bisher 4.954 Ausbildungs- und duale Studienplätze gemeldet (140 Stellen bzw. 3 Prozent weniger als vor einem Jahr). Rein rechnerisch kommen damit auf 100 Stellen 109 Bewerberinnen und Bewerber. Es blieben 704 Ausbildungs- und duale Studienplätze unbesetzt, vor allem in den Berufen Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Fachprakt. Gartenbau (§66 BBiG/§42r HwO), Gärtner/in - Baumschule, Elektroniker/in für Betriebstechnik und Industrieelektriker/in - Betriebstechnik.
Die Berufs- und Studienberatung ist von überall telefonisch und per Videotelefonie erreichbar und bietet individuelle Beratungen an: Hotline 0800 4 5555 00.
Weiteres ist der gemeinsamen Bilanz von Kammern und Arbeitsagentur zum Ausbildungsjahr 2024/2025 zu entnehmen.
Auszug aus der Presseinfo Nr. 49 der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven