Navigation und Service

Im September hat der Arbeitsmarkt wieder etwas mehr Fahrt aufgenommen

Ausgabejahr 2025
Datum 02.10.2025

Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven (Delmenhorst, Oldenburg (Oldenburg), Wilhelmshaven, Landkreis Ammerland, Landkreis Friesland, Landkreis Oldenburg, Landkreis Wesermarsch) im September 2025 gesunken. 26.551 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 1.380 Personen weniger (-5 Prozent) als im August, aber 114 Personen bzw. 0,4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,2 Prozent und lag mit 0,3 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie ebenfalls bei 6,2 Prozent.

„Im September hat der Arbeitsmarkt wieder etwas mehr Fahrt aufgenommen, die Zahl der Arbeitslosen ist zurückgegangen“, zeigt Kristjan Messing, operativer Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven, auf. „Die Beschäftigung ist gestiegen, die Unternehmen haben vermehrt neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt – so auch die Neugesellinnen und -gesellen, die ihre Ausbildungen im Sommer abgeschlossen haben. In unserer Region gibt es viele Beschäftigungschancen, gerade für qualifizierte Fachleute.“

Messing fügt mit Blick auf die erwartete Herbstbelebung hinzu: „Wir haben knapp 7000 offene Stellen, und die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber der Region melden weiteren Bedarf an. Die Agentur für Arbeit unterstützt sowohl die Unternehmen als auch die Arbeitssuchenden zueinander zu finden“

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 9.834 Personen (494 Personen weniger als im Vormonat, aber 889 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 16.717 Arbeitslose registriert (886 Personen weniger als im Vormonat und 775 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 63 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 5.112 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.720 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 6.488 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 1.904 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 1.260 Stellen wurden im September neu gemeldet (228 weniger als im Vormonat und 62 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheitsund Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, Verarbeitendes Gewerbe, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung. Aktuell befanden sich damit 6.949 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 1.501 (entspricht -5 Prozent) auf insgesamt 28.630.

38.781 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 2.417 Personen weniger (-6 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Wesermarsch

Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Wesermarsch im September 2025 gesunken. 3.211 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 125 Personen weniger (-4 Prozent) als im August, aber 242 Personen bzw. 8 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,6 Prozent und lag mit 0,2 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,1 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.095 Personen (61 Personen weniger als im Vormonat, aber 133 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.116 Arbeitslose registriert (64 Personen weniger als im Vormonat, aber 109 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 66 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 489 Personen arbeitslos. Davon kamen 175 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 619 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 218 eine Erwerbstätigkeit auf.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 125 (entspricht -4 Prozent) auf insgesamt 3.027.

4.081 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 185 Personen weniger (-4 Prozent) als vor einem Jahr.

Ausbildungsmarkt

Im September entfällt die Berichterstattung zum Ausbildungsmarkt.

Anfang November zieht die Agentur für Arbeit dann die jährliche Bilanz zum Ausbildungsmarkt.

Gleichwohl bleibt das Thema Ausbildung sehr wichtig: „Wir möchten die jungen Menschen weiter ermutigen auch in diesem Jahr noch die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt wahrzunehmen“, so Messing.

„Junge Menschen können kostenlos und unkompliziert einen Termin bei der Berufsberatung vereinbaren und alle Angebote der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven nutzen, um sich noch in diesem Jahr den Berufseinstieg zu ermöglichen und einen Ausbildungsvertrag zu unterschreiben. Unsere Berufsberatung steht den Schulabgängerinnen und Schulabgängern und deren Eltern gern zur Seite.“

Auszug aus der Presseinfo Nr. 44 der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven