Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt

Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters Teltow-Fläming ist Frau Ulrike Wasssermann.

Eine zentrale Aufgabe der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) ist es, Geschäftsführung und Fachkräfte eines Jobcenters dergestalt zu beraten und zu unterstützen, dass bei der Leistungserbringung sowohl das Leitprinzip der Gleichstellung von Frauen und Männern als auch der gesetzliche Auftrag der Frauenförderung und der Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf beachtet und umgesetzt werden. Dabei soll im Sinne des Gender Mainstreaming jegliches Handeln die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Frauen und Männern
berücksichtigen. Außerdem sollen mit speziellen Frauenfördermaßnahmen die beruflichen Chancen von Frauen verbessert und bestehende Benachteiligungen korrigiert werden.

Im Rahmen der gesetzlichen und geschäfspolitischen Umsetzung der Chancengleichheit berät und unterstützt sie das Jobcenter in Fragen der:

  • Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt,
  • Frauenförderung und der
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei beiden Geschlechtern.

Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt berät und unterstützt Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie deren Organisationen und andere Interessierte zu allgemeinen und übergeordneten Fragen von:

  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Rund um die Elternzeit
  • Wiedereinstieg nach Kinderbetreuung und/oder Pflege
  • Teilzeitausbildung
  • Bewerbungen und
  • familienorientierte Personalpolitik (Arbeitgeber)

Damit ergänzen Sie die Arbeit der Fachkräfte auf sinnvolle Weise.

Dabei gelten folgende Grundsätze:

  • Frauen sollen mindestens entsprechend ihrem Anteil an den Arbeitslosen und ihrer relativen Betroffenheit von Arbeitslosigkeit an den arbeitsmarktpolitischen Fördermaßnahmen teilhaben.
  • Die Förderung und Erschließung des Erwerbspotentials von Frauen ist ein wichtiges Handlungsfeld zur Deckung des Fachkräftebedarfs.
  • Die Aufnahme bzw. Ausweitung der Erwerbstätigkeit von Frauen – insbesondere Alleinerziehender – erhöht die Chance auf ein existenzsicherndes Familieneinkommen und eine soziale Absicherung, die unabhängig von staatlichen Grundsicherungsleistungen ist.

 Konkret sind die Aufgaben der Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt :

  • Beratung und Unterstützung der Fach- und Führungskräfte bei der Anwendung des Gender Mainstreaming-Ansatzes in den gE
  • Beteiligung an der Erstellung des Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramms
  • Mitwirkung bei der geschlechter- und familiengerechten fachlichen Aufgabenerledigung in den gE (insb. Informationspflichten intern)
  • Beratung und Unterstützung von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten und ihren BG-Angehörigen sowie Arbeitgebern, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen (zu bzw. in übergeordneten Fragen der Gleichstellung)
  • Zusammenarbeit mit den in Fragen der Gleichstellung im Erwerbsleben tätigen Stellen und kommunalen Gremien (Netzwerkarbeit)

Zu den weiteren Aufgaben zählt die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Trägern und Behörden, die mit Fragen der Frauenerwerbstätigkeit befasst sind, um die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen zu sichern.

Außerdem informiert sie über die Situation von Frauen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und zeigt mögliche Handlungsbedarfe zum Abbau von Benachteiligungen auf. Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt ist die Beratung und Unterstützung der Fach- und Führungskräfte bei der frauen- und familiengerechten Aufgabenerledigung und die Mitwirkung bei der Entwicklung von geschäftspolitischen Konzepten des Jobcenters zur Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt.

Zusatzinformationen

Frau Ulrike Wassermann

Kontakt

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
Telefon: +49 (3377) 323 500
Fax: +49 (3377) 323 778

Adresse

Jobcenter Teltow-Fläming
Standort Zossen
Marktstraße 3-5
15806 Zossen