Jobcenter Stendal – 20 Jahre für die Region
20 Jahre gemeinsam mit Agentur für Arbeit und Landkreis für die Region
Ausgabejahr
2025
Datum
05.09.2025
Seit 20 Jahren gibt es die Jobcenter in Deutschland – so auch das Stendaler Jobcenter. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat es sich nach der Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zu einem zentralen Akteur für Arbeitsvermittlung und soziale Unterstützung entwickelt. Das Elbehochwasser 2013, die Flüchtlingskrise 2015, die Coronapandemie 2020 und der Ukrainekrieg seit 2022 stellten das Jobcenter vor große Herausforderungen.
Die Grundlage für das heutige Jobcenter wurde mit dem Inkrafttreten der Hartz-IV-Reform am 01. Januar 2005 gelegt, die Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe im SGB II einte. Heute sichert das Jobcenter neben der finanziellen Unterstützung auch Unterkunft, Krankenversicherung und Mobilität ab und bietet darüber hinaus Qualifikationen, Coachings sowie Förderungen für Arbeitgeber. Das Jobcenter versteht sich als Chancenfinder, das auf die Potentiale der Kundinnen und Kunden setzt und sie mit einem vielfältigen Angebot unterstützt, auf dem Weg zu einem selbstbestimmten Leben zurück in die Erwerbsfähigkeit.
Zwei Jahrzehnte Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) nimmt das Jobcenter Stendal zum Anlass, im Rahmen einer Mitarbeiterversammlung, zurückzublicken. Hierzu wurden verschiedene Akteure der Jobcenter-Geschichte eingeladen.
Eingangs richteten die Träger Grußworte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Matthias Kaschte, Chef der Arbeitsagentur Sachsen-Anhalt Nord, und Patrick Puhlmann, Landrat des Landkreises Stendal, lobten beide die intensive und gute Zusammenarbeit. „Sie meistern die an Sie gestellten Herausforderungen und leisten mit Ihrer täglichen Arbeit einen wichtigen Teil zur Sicherung der gesellschaftlichen Ordnung.“
Nach der Vorstellung künftiger Neuerungen im Jobcenter Stendal übergab die Geschäftsführerin des Jobcenters Dörthe Engelhardt-Rothenberger an die Gäste für eine kleine Gesprächsrunde. Winfried Raup, 1. Geschäftsführer des Jobcenters (damals noch ARGE), Frau Dr. Marion Emmer, ebenfalls frühere Geschäftsführerin, nahmen neben Anja Nieke, Verwaltungsmitarbeiterin, und Steve Kanitz, 1. Bereichsleiter Markt & Integration und amtierender Landrat im Altmarkkreis Salzwedel, Platz. Hier wurde über den Start des Jobcenters mit erschwerten Bedingungen ebenso gesprochen wie über die besonderen Projekte, die gemeinsam mit Kundinnen und Kunden umgesetzt wurden. Herausforderungen wurden ebenso thematisiert wie auch die Chancen, die die Arbeit bietet.
Alle sind sich einig. „Wir machen gute Arbeit für und mit unseren Kundinnen und Kunden“.
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung mit der hauseigenen Band „The Nameless“ des Berufsbildungswerkes Stendal.