Regelbedarf & Antragstellung
Der sogenannte Regelbedarf umfasst den Betrag, der Ihnen vom Jobcenter zur Sicherung Ihres Grundbedarfs überwiesen wird.
In diesem pauschalen Betrag enthalten sind Kosten für Lebensmittel, Körperpflege, Kleidung, Hausrat, Haushaltsenergie (Strom) und die Bedürfnisse des täglichen Lebens (z. B. für die Teilnahme am kulturellen und gesellschaftlichen Leben). Den vollen Regelbedarf bekommen Alleinstehende, Alleinerziehende und Personen, deren Partner oder Partnerin minderjährig ist.
Aktuell (ab 01. Januar 2024) erhalten Hilfebedürftige die folgenden monatlichen Regelbedarfe:
Alleinstehende oder Alleinerziehende | 563 € |
Paare (je Partner:in) in der BG*, wenn beide volljährig sind | 506 € |
18- bis 24-Jährige in der BG* der Eltern | 451 € |
14- bis 17-Jährige in der BG* | 471 € |
Kinder von 6 bis 13 Jahren | 390 € |
Kinder bis 5 Jahre | 357 € |
*Bedarfsgemeinschaft
Bitte halten Sie zur Antragstellung folgende Unterlagen bereit:
Gültiger Personalausweis oder gültiger Reisepass
- Mietbescheinigung (zum Nachweis der aktuellen Miete und der Nebenkosten)
- Kopie Ihres Mietvertrages
- Erklärung zum Vermögen
- Ihre Kontoauszüge der letzten drei Monate (lückenlos)
- Falls Sie kein Bankkonto führen: einen Nachweis, dass kein Konto eingerichtet werden kann
- Soweit vorhanden: Nachweis über Guthaben auf Sparbüchern
- Krankenversicherungskarte
- Rentenversicherungsnummer
- Wenn Sie Kinder haben: Nachweis über Kindergeld
- Nachweise über Heizkosten
- Falls vorhanden: Schwerbehindertenausweis
Bestimmte Personen müssen folgende Unterlagen zusätzlich einreichen:
Bei ausländischen Antragsteller:innen: Reisepass zur Überprüfung des Aufenthaltsstatus
- Bei Kindern über 15 Jahren: Schulbescheinigungen
- Bei Scheidungen und nichtehelichen Kindern: Unterhaltsregelungen, Nachweise über Unterhaltsvorschuss
- Wenn Sie ein Auto haben: KfZ-Schein und Unterlage zur KfZ-Versicherung
Wenn Sie einen Antrag auf Bürgergeld stellen möchten, können Sie das ganz einfach online tun: Erstantrag online stellen
Wir beraten Sie auch gern telefonisch, wie Sie einen Antrag stellen können - individuell für Ihre Situation.