Navigation und Service

Pressemitteilung der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen:Lüchow-Dannenberg:Weniger Ausbildungssuchende trafen auf größeres Ausbildungsangebot

Nr. 107/2025 - 30. Oktober 2025

Ausgabejahr 2025
Datum 30.10.2025

Diese und weitere Pressemitteilungen der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen finden Sie hier.

Das so genannte Berufsberatungsjahr beginnt statistisch am 1. Oktober und endet am 30. September des Folgejahres. Mit der aktuellen Statistikveröffentlichung legt die Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen, zu der auch die Arbeitsagentur in Lüchow gehört, die Bilanz für das beendete Jahr 2024/2025 vor.

 

Dieses Berufsberatungsjahr wies seit 2020 die geringste Zahl an gemeldeten Bewerberinnen und Bewerber auf. Insgesamt 282 angehende Berufsstarterinnen und Berufsstarter verzeichnete die Statistik und damit 31 Jugendliche (9,9 Prozent) weniger als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig waren in den vergangenen fünf Jahren nur 2023 mehr Ausbildungsstellen verzeichnet worden. Hiesige Betriebe meldeten 287 Ausbildungsstellen – ein Plus um 28 Stellen (10,8 Prozent). Mit Stand 30. September wurden im Landkreis Lüchow-Dannenberg 21 unversorgte Bewerberinnen und Bewerber sowie 26 unbesetzte Ausbildungsstellen gezählt.

 

„Die verschiedenen Krisen der vergangenen Jahre und das gleichzeitig ausbleibende Wirtschaftswachstum lassen Betriebe in Punkto Ausbildung auf Sicht fahren. In Lüchow-Dannenberg haben die Betriebe in ihrem Ausbildungsbestreben nicht nachgelassen, so dass das Ausbildungsangebot nicht zurückging. Zudem bietet der hiesige Ausbildungsmarkt eine Vielzahl von Möglichkeiten“, erläutert Sven Rodewald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen. Auf Seiten der Bewerberzahlen zeigen sich die Auswirkungen des demografischen Wandels „Gleichwohl haben wir seit einigen Jahren unsere Beratungsarbeit an und in den Schulen deutlich ausgebaut. Unser Ziel ist es, dass Jugendliche ihre Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten rund um duale Ausbildung, aber auch (duales) Studium kennen, bewusste Entscheidungen treffen können und so möglichst nahtlos nach der Schule in ihr Berufsleben starten“, so Rodewald.

 

Die Chancen, eine Ausbildung zu finden, werden erheblich davon beeinflusst, wie breit sich Jugendliche bei Wunschberuf und Alternativen aufstellen, welchen regionalen Radius sie für ihre Suche in Betracht ziehen und welches Engagement sie zeigen. „Praktika sind nicht selten der erste Schritt in Richtung Ausbildungsvertrag. Wer Unterstützung im Hinblick auf Pendeln oder Umzug zum Ausbildungsort benötigt, sollte sich an die Berufsberatung wenden“, so Rodewald. Mit Zuschüssen oder Berufsausbildungsbeihilfe kann die Arbeitsagentur eine wichtige Hilfe leisten.

 

Für die mit Stand September gut 20 unversorgten Bewerberinnen und Bewerber haben Agentur für Arbeit gemeinsam mit den Kammern Angebote erarbeitet. Neben unbesetzten Ausbildungsstellen sind dies beispielsweise auch Einstiegsqualifizierungen, Berufsvorbereitende Maßnahmen oder Berufsausbildungen in außerbetrieblichen Einrichtungen.

 

Jungen Menschen, die im kommenden Jahr die Schule verlassen werden, rät Sven Rodewald, die Berufsberatung zu nutzen und mit einem Gespräch nicht länger zu warten. Betriebe unterstützt der Arbeitgeber-Service in Lüchow bei der Nachwuchskräftesuche. Auch diese sollte durchaus jetzt schon begonnen werden.

 

Kontakt für Jugendliche:

Kostenfreie Servicenummer: 0800 4 5555 00

Internet: www.arbeitsagentur.de/bildung

 

Kontakt für Unternehmen:

Kostenfreie Servicenummer: 0800 4 5555 20

Internet: www.arbeitsagentur.de/vor-ort/lueneburg-uelzen/unternehmen