Pressemitteilung der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen:Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen gestiegen
Nr. 105/2025 - 30. Oktober 2025
Sperrfrist: Donnerstag, 30.10.2025, 10 Uhr
Ausgabejahr
2025
Datum
30.10.2025
Die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen (Landkreis Harburg, Landkreis Lüchow-Dannenberg, Landkreis Lüneburg, Landkreis Uelzen) blieb im Oktober 2025 verglichen mit dem Vormonat nahezu unverändert. 17.250 Menschen waren arbeitslos gemeldet, eine Person mehr als im September und 561 Personen bzw. 3,4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,3 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,2 Prozent.
„Auf den ersten Blick trat der Arbeitsmarkt im Oktober auf der Stelle. Der Arbeitslosenbestand stagnierte, die Zahl der der freien Stellen blieb nahezu verändert“, fasst Sven Rodewald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen, die Auswirkungen der fehlenden Konjunkturimpulse auf die regionale Arbeitsmarktentwicklung zusammen. Dennoch ist der Arbeitslosenbestand keine statische Zahl. Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 3.822 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.413 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. Gleichzeitig beendete 3.820 Menschen ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 1.258 eine Erwerbstätigkeit auf.
„Mit knapp 4.900 freien Stellen gab es in unserer Region nach wie vor Chancen, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen“, hebt der Agenturchef hervor, sieht aber, dass die Qualifikation und insbesondere der fehlende Berufsabschluss bei mehr als der Hälfte der arbeitslos gemeldeten Personen häufig nicht zu den Anforderungen im Stellenprofil passt. „Die örtlichen Arbeitsagenturen und Jobcenter verbessern durch Weiterbildungen und Umschulungen die individuellen Möglichkeiten der Arbeitslosen. Ebenso können wir Unternehmen unterstützen, die ihre Beschäftigten qualifizieren“, so Rodewald und führt weiter aus: „Gerade im Hinblick auf die sich durch Digitalisierungsprozesse verändernde Arbeitswelt ist lebenslanges Lernen keine leere Worthülse mehr. Weiterbildung und Qualifizierung sichern für Erwerbstätige individuelle Chancen und minimieren das Arbeitslosigkeitsrisiko. Für Unternehmen bedeutet Qualifizieren wertvolles betriebliches Knowhow ausbauen sowie Fachkräfte (er-)halten – eine klare Win-Win-Situation“. Information und Kontakt unter www.arbeitsagentur.de/vor-ort/lueneburg-uelzen/unternehmen
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 7.065 Personen (106 Personen weniger als im Vormonat, aber 582 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 10.185 Arbeitslose registriert (107 Personen mehr als im Vormonat, aber 21 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 59 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 978 Stellen wurden im Oktober neu gemeldet (87 mehr als im Vormonat und 109 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 4.889 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 666 auf insgesamt 15.549. 20.839 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 1.073 Personen weniger als vor einem Jahr.
Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im Oktober bei 20.648 Personen. Sie erhöhte sich gegenüber dem Vormonat September (58 Personen bzw. 0,3 Prozent) und verglichen mit Oktober 2024 um 57 Personen bzw. 0,3 Prozent. Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.
**************************************************************************************
Landkreis Harburg
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Harburg im Oktober 2025 gestiegen. 6.959 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 68 Personen (1,0 Prozent) mehr als im September und 375 Personen bzw. 5,7 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,7 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,5 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 3.455 Personen (72 Personen mehr als im Vormonat und 424 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.504 Arbeitslose registriert (vier Personen weniger als im Vormonat und 49 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 50 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.573 Personen arbeitslos. Davon kamen 657 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.513 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 529 eine Erwerbstätigkeit auf.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 233 auf insgesamt 5.730. 7.931 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 363 Personen weniger als vor einem Jahr.
Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im Oktober bei 8.424 Personen. Sie erhöhte sich gegenüber dem Vormonat September (97 Personen bzw. 1,2 Prozent) und verglichen mit Oktober 2024 um 249 Personen bzw. 3,0 Prozent. Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.
*********************************************************************************
Landkreis Lüchow-Dannenberg
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Lüchow-Dannenberg im Oktober 2025 gestiegen. 1.762 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 3 Personen (0,2 Prozent) mehr als im September und 117 Personen bzw. 7,1 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 7,6 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 7,1 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 490 Personen (7 Personen weniger als im Vormonat, aber 6 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.272 Arbeitslose registriert (10 Personen mehr als im Vormonat und 111 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 72 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 332 Personen arbeitslos. Davon kamen 103 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 328 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 96 eine Erwerbstätigkeit auf.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 23 auf insgesamt 1.681. 2.061 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 58 Personen weniger als vor einem Jahr.
Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im Oktober bei 2.023 Personen. Sie erhöhte sich gegenüber dem Vormonat September (22 Personen bzw. 1,1 Prozent) und verglichen mit Oktober 2024 um 61 Personen bzw. 3,1 Prozent. Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.
***********************************************************************************
Landkreis Lüneburg
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Lüneburg im Oktober 2025 gesunken. 6.169 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 95 Personen (1,5 Prozent) weniger als im September, aber 168 Personen bzw. 2,8 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,9 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.247 Personen (136 Personen weniger als im Vormonat, aber 158 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.922 Arbeitslose registriert (41 Personen mehr als im Vormonat und 10 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 64 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.322 Personen arbeitslos. Davon kamen 468 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.416 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 451 eine Erwerbstätigkeit auf.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 273 auf insgesamt 5.508. 7.460 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 377 Personen weniger als vor einem Jahr.
Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im Oktober bei 7.347 Personen. Sie verringerte sich gegenüber dem Vormonat September (79 Personen bzw. 1,1 Prozent) und erhöhte sich verglichen mit Oktober 2024 (40 Personen bzw. 0,5 Prozent). Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.
*********************************************************************************
Landkreis Uelzen
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Uelzen im Oktober 2025 gestiegen. 2.360 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 25 Personen (1,1 Prozent) mehr als im September, aber 99 Personen bzw. 4,0 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,9 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,1 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 873 Personen (35 Personen weniger als im Vormonat und 6 Personen weniger als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.487 Arbeitslose registriert (60 Personen mehr als im Vormonat, aber 93 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 63 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 595 Personen arbeitslos. Davon kamen 185 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 563 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 182 eine Erwerbstätigkeit auf.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 137 auf insgesamt 2.630. 3.387 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 275 Personen weniger als vor einem Jahr.
Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im Oktober bei 2.854 Personen. Sie erhöhte sich gegenüber dem Vormonat September (18 Personen bzw. 0,6 Prozent) und verringerte sich verglichen mit Oktober 2024 (293 Personen bzw. 9,3 Prozent). Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.