Navigation und Service

Pressemitteilung der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen:Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen gesunken

Nr. 97/2025 - 30. September 2025

Sperrfrist: Dienstag, 30. September 2025, 10 Uhr

Ausgabejahr 2025
Datum 30.09.2025

Diese und weitere Pressemitteilungen der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen finden Sie hier.

Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen (Landkreis Harburg, Landkreis Lüchow-Dannenberg, Landkreis Lüneburg, Landkreis Uelzen) im September 2025 gesunken. 17.249 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 844 Personen (4,7 Prozent) weniger als im August, aber 427 Personen beziehungsweise 2,5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,3 Prozent und lag mit 0,3 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,2 Prozent.

„Nach den Sommer- und Betriebsferien und mit dem Ausbildungsbeginn sinken alljährlich die Arbeitslosenzahlen und auch der diesjährige September stellte dabei keine Ausnahme dar. Zudem verzeichnete der Stellenbestand ein Plus und stieg auf fast 4.900 freie Arbeitsangebote“, fasst Sven Rodewald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen, zusammen.

Der Rückgang der Arbeitslosigkeit umfasste alle Personengruppen am Arbeitsmarkt, so auch die der Älteren. Dennoch war mehr als jeder Dritte Arbeitslose älter als 50 Jahre. Im September wurden 6.138 arbeitslose Ältere gezählt und damit 150 Personen (2,4 Prozent) weniger als im August und 207 Personen (3,5 Prozent) mehr als vor einem Jahr. „Ältere Bewerberinnen und Bewerber bringen neben wertvollen beruflichen Kenntnissen auch Lebenserfahrung mit. Gleichzeitig wissen wir aus Gesprächen mit Unternehmen, dass diese Beschäftigten engagiert und dem Betrieb sehr verbunden sind“, hebt Rodewald hervor, „Zudem profitieren altersgemischte Belegschaften von einem gegenseitigen Wissenstransfer“. In den Landkreisen, die zum Agenturbezirk Lüneburg-Uelzen gehören, variierte der Anteil der älteren Erwerbslosen von 33,8 Prozent in Lüneburg über 35,7 Prozent in Harburg und 37,0 Prozent in Uelzen bis 39,7 Prozent in Lüchow-Dannenberg.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 7.171 Personen (430 Personen weniger als im Vormonat, aber 667 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 10.078 Arbeitslose registriert (414 Personen weniger als im Vormonat und 240 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 58 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 3.268 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.253 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 4.110 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 1.442 eine Erwerbstätigkeit auf. 

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 891 Stellen wurden im September neu gemeldet (42 mehr als im Vormonat und 99 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 4.878 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 852 auf insgesamt 15.555. 20.914 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 1.268 Personen weniger als vor einem Jahr.

Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im September bei 20.556 Personen. Sie sank gegenüber dem Vormonat August um 561 Personen beziehungsweise 2,7 Prozent und verglichen mit September 2024 um 214 Personen beziehungsweise 1,0 Prozent. Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.

***

Landkreis Harburg

Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Harburg im September 2025 gesunken. 6.891 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 308 Personen (4,3 Prozent) weniger als im August, aber 219 Personen beziehungsweise 3,3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,6 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,5 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 3.383 Personen (195 Personen weniger als im Vormonat, aber 377 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.508 Arbeitslose registriert (113 Personen weniger als im Vormonat und 158 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 51 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.308 Personen arbeitslos. Davon kamen 507 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.612 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 612 eine Erwerbstätigkeit auf.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 347 auf insgesamt 5.702. 7.934 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 473 Personen weniger als vor einem Jahr.

Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im September bei 8.320 Personen. Sie sank gegenüber dem Vormonat August um 240 Personen beziehungsweise 2,8 Prozent und stieg verglichen mit September 2024 um 48 Personen beziehungsweise 0,6 Prozent. Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.

***

Landkreis Lüchow-Dannenberg

Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Lüchow-Dannenberg im September 2025 gesunken. 1.759 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 52 Personen (2,9 Prozent) weniger als im August, aber 38 Personen beziehungsweise 2,2 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 7,6 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 7,4 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 497 Personen (31 Personen weniger als im Vormonat und 11 Personen weniger als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.262 Arbeitslose registriert (21 Personen weniger als im Vormonat, aber 49 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 72 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 291 Personen arbeitslos. Davon kamen 103 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 340 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 103 eine Erwerbstätigkeit auf.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 59 auf insgesamt 1.679. 2.066 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 93 Personen weniger als vor einem Jahr.

Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im September bei 1.997 Personen. Sie sank gegenüber dem Vormonat August um 31 Personen beziehungsweise 1,5 Prozent und verglichen mit September 2024 um 44 Personen beziehungsweise 2,2 Prozent. Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.

***

Landkreis Lüneburg

Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Lüneburg im September 2025 gesunken. 6.264 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 266 Personen (4,1 Prozent) weniger als im August, aber 286 Personen beziehungsweise 4,8 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,1 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,8 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.383 Personen (96 Personen weniger als im Vormonat, aber 282 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.881 Arbeitslose registriert (170 Personen weniger als im Vormonat, aber 4 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 62 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.191 Personen arbeitslos. Davon kamen 479 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.460 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 494 eine Erwerbstätigkeit auf.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 276 auf insgesamt 5.534. 7.491 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 402 Personen weniger als vor einem Jahr.

Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im September bei 7.404 Personen. Sie sank gegenüber dem Vormonat August um 154 Personen beziehungsweise 2,0 Prozent und stieg verglichen mit September 2024 um 104 Personen beziehungsweise 1,4 Prozent. Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.

***

Landkreis Uelzen

Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Uelzen im September 2025 gesunken. 2.335 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 218 Personen (8,5 Prozent) weniger als im August und 116 Personen beziehungsweise 4,7 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,8 Prozent und lag mit 0,5 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,1 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 908 Personen (108 Personen weniger als im Vormonat, aber 19 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.427 Arbeitslose registriert (110 Personen weniger als im Vormonat und 135 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 61 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 478 Personen arbeitslos. Davon kamen 164 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 698 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 233 eine Erwerbstätigkeit auf.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 170 auf insgesamt 2.640. 3.423 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 300 Personen weniger als vor einem Jahr.

Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im September bei 2.835 Personen. Sie sank gegenüber dem Vormonat August um 136 Personen beziehungsweise 4,6 Prozent und verglichen mit September 2024 um 322 Personen beziehungsweise 10,2 Prozent. Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.