Pressemitteilung der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen:Noch keinen Ausbildungsvertrag?Lehrstelle unbesetzt? - Arbeitsagentur in Lüchow unterstützt
Nr. 87/2025 - 29.08.2025
Ausgabejahr
2025
Datum
29.08.2025
Diese und weitere Pressemitteilungen der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen finden Sie hier.
Im Landkreis Lüchow-Dannenberg waren mit Stand August 70 der 276 seit Oktober gemeldeten Ausbildungsstellen unbesetzt. Gleichzeitig waren noch 48 von ursprünglich 276 Bewerberinnen und Bewerbern unversorgt. Für beide Seiten ist es noch nicht zu spät, zögern sollte nun jedoch keiner. Unterstützung bei der Suche und praktische Hilfe erhalten Jugendliche und Unternehmen bei der Agentur für Arbeit Lüchow.
Zuletzt kamen rein rechnerisch mehr Stellen auf potentielle Auszubildende. Bei näherer Betrachtung differenziert sich das Bild weiter. „Einerseits stimmen das Angebot an Ausbildungsstellen und die Berufswünsche der Jugendlichen nicht immer überein. Andererseits endet der Ausbildungsmarkt nicht an der Landkreisgrenze“, berichtet Sven Rodewald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen. Der Einstieg in eine Ausbildung kann auch noch nach dem 1. September erfolgen und damit das möglichst vielen Jugendlichen gelingt, appelliert der Agenturchef an Unternehmen und Jugendliche, für Alternativen offen zu sein und empfiehlt darüber hinaus die Unterstützung durch Arbeitgeber-Service und Berufsberatung.
Gerade wenn junge Menschen auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen sind, sind nicht immer alle Ausbildungsorte erreichbar. Wird lange gependelt oder ist sogar ein Umzug notwendig, kann die Arbeitsagentur mit Mobilitätszuschuss oder Berufsausbildungsbeilhilfe (BAB) unterstützen. Beides sind finanzielle Leistungen, die Jugendliche beantragen können. Eine Beratung vorab sollte in jedem Fall erfolgen.
Ist noch kein Ausbildungsvertrag in Sicht, sollte auch umgehend Kontakt zur Berufsberatung aufgenommen werden. „Im persönlichen Gespräch können zudem berufliche Alternativen abgeklopft und damit die individuellen Chancen auf einen Berufseinstieg erhöht werden. Vielleicht findet sich unter mehr als 320 anerkannten Ausbildungsberufen doch die ein oder andere Alternative zum Traumberuf“, hebt Rodewald hervor.
Unternehmen, die vom praktischen Talent einer Bewerberin oder eines Bewerbers überzeugt sind, aber zweifeln, ob beispielsweise Fachtheorie und Berufsschule erfolgreich absolviert werden können, sollten eine Assistierte Ausbildung - kurz AsA - in Betracht ziehen. Drüber können Auszubildende beispielsweise Stützunterricht erhalten und das sogar gleich von Beginn der Ausbildung an. „Aus Gesprächen mit Betrieben weiß ich, dass es sich immer wieder lohnt, ein vermeintliches Wagnis einzugehen und wenn Engagement und Einsatz stimmen, die Schulnoten auch mal hinten an zu stellen“, so Rodewald.
Eine Bilanz des Ausbildungsjahres zu ziehen ist aus Sicht des Agenturchefs zu diesem Zeitpunkt verfrüht, da auch weiterhin noch der Abschluss von Ausbildungsverträgen möglich ist. Die örtlichen Arbeitsagenturen arbeiten gemeinsam mit den Kammern daran, Jugendliche und Unternehmen zusammenzubringen. Wie auch in den vergangenen Jahren wird im Spätherbst ein Resümee erfolgen.
Kontakt für Jugendliche:
Kostenfreie Servicenummer: 0800 4 5555 00
Internet: www.arbeitsagentur.de/bildung
Kontakt für Unternehmen:
Kostenfreie Servicenummer: 0800 4 5555 20
Internet: www.arbeitsagentur.de/vor-ort/lueneburg-uelzen/unternehmen