Navigation und Service

Pressemitteilung der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen:Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen gestiegen

Nr. 85/2025 - 29.08.2025

Sperrfrist: Freitag, 29.08.2025, 10 Uhr

Ausgabejahr 2025
Datum 29.08.2025

Diese und weitere Pressemitteilungen der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen finden Sie hier.

Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen

Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen (Landkreis Harburg, Landkreis Lüchow-Dannenberg, Landkreis Lüneburg, Landkreis Uelzen) im August 2025 gestiegen. 18.093 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 60 Personen (0,3 Prozent) mehr als im Juli und 909 Personen bzw. 5,3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,6 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,3 Prozent.

Die Arbeitslosenzahlen im Agenturbezirk Lüneburg-Uelzen blieben insgesamt nahezu unverändert; in den Landkreisen Harburg, Lüchow-Dannenberg und Lüneburg war ein Zuwachs und lediglich im Landkreis Uelzen ein Rückgang zu verzeichnen. „Grundsätzlich ist es nicht unüblich, dass die Arbeitslosigkeit im Sommer zunimmt oder eben auch stagniert“, führt Sven Rodewald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen, aus und ergänzt: „Für einen spürbaren Abbau der Arbeitslosigkeit benötigt der Arbeitsmarkt jedoch Konjunkturimpulse“. Die Arbeitskräftenachfrage blieb im August mit mehr als 4.800 freien Stellen auf hohem Niveau stabil. Allerdings richteten sich 78 Prozent der Stellen an Arbeitsuchende, die mindestens über eine abgeschlossene Ausbildung verfügen. „Für junge Menschen, die jetzt ins Berufsleben starten, ist das natürlich eine gute Nachricht, aber auch Menschen, die im Arbeitsleben stehen, können ihre Chancen durch Qualifizierungen und Weiterbildungen erheblich verbessern“, führt der Agenturchef aus. Arbeitslose können direkt im Gespräch mit ihrer Vermittlungsfachkraft Perspektiven und Möglichkeiten klären und konkrete Umsetzungsschritte vereinbaren. „Uns verbindet man allgemein mit Beratungen und Förderungen für Arbeitslose, aber bereits seit einigen Jahren stehen wir auch Beschäftigten und Unternehmen zur Seite, wenn es um Qualifizierungen bis hin zum Berufsabschluss und entsprechende finanzielle Zuschüsse geht“, hebt Rodewald hervor. Informationen und Kontakte unter www.arbeitsagentur.de/lueneburg-uelzen.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 7.601 Personen (24 Personen weniger als im Vormonat, aber 915 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 10.492 Arbeitslose registriert (84 Personen mehr als im Vormonat, aber 6 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 58 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 3.608 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.367 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 3.546 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 1.178 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 849 Stellen wurden im August neu gemeldet (elf weniger als im Vormonat, aber 132 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe. Aktuell befanden sich damit 4.823 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. 

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 701 auf insgesamt 15.826. 21.284 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 1.124 Personen weniger als vor einem Jahr.

Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im August bei 21.077 Personen. Sie sank gegenüber dem Vormonat Juli (153 Personen bzw. 0,7 Prozent) und erhöhte sich verglichen mit August 2024 (113 Personen bzw. 0,5 Prozent). Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.

*********************************************************************************************************

Landkreis Harburg

Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Harburg im August 2025 gestiegen. 7.199 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 101 Personen (1,4 Prozent) mehr als im Juli und 456 Personen bzw. 6,8 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,8 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,6 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 3.578 Personen (8 Personen mehr als im Vormonat und 493 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.621 Arbeitslose registriert (93 Personen mehr als im Vormonat, aber 37 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 50 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.493 Personen arbeitslos. Davon kamen 583 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.386 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 470 eine Erwerbstätigkeit auf.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 255 auf insgesamt 5.802. 8.067 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 392 Personen weniger als vor einem Jahr.

Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im August bei 8.543 Personen. Sie sank gegenüber dem Vormonat Juli (9 Personen bzw. 0,1 Prozent) und erhöhte sich verglichen mit August 2024 (231 Personen bzw. 2,8 Prozent). Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.

*********************************************************************************************************

Landkreis Lüchow-Dannenberg

Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Lüchow-Dannenberg im August 2025 gestiegen. 1.811 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 45 Personen (2,5 Prozent) mehr als im Juli und 63 Personen bzw. 3,6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 7,8 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 7,5 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 528 Personen (2 Personen mehr als im Vormonat und 49 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.283 Arbeitslose registriert (43 Personen mehr als im Vormonat und 14 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 71 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 345 Personen arbeitslos. Davon kamen 98 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 303 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 98 eine Erwerbstätigkeit auf.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 72 auf insgesamt 1.692. 2.083 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 104 Personen weniger als vor einem Jahr.

Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im August bei 2.024 Personen. Sie erhöhte sich gegenüber dem Vormonat Juli (4 Personen bzw. 0,2 Prozent) und sank verglichen mit August 2024 um 21 Personen bzw. 1,0 Prozent. Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.

*********************************************************************************************************

Landkreis Lüneburg

Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Lüneburg im August 2025 gestiegen. 6.530 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 9 Personen (0,1 Prozent) mehr als im Juli und 424 Personen bzw. 6,9 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,3 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6 Prozent. 

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.479 Personen (9 Personen weniger als im Vormonat, aber 311 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 4.051 Arbeitslose registriert (18 Personen mehr als im Vormonat und 113 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 62 Prozent aller Arbeitslosen betreut. 

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.265 Personen arbeitslos. Davon kamen 495 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.249 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 421 eine Erwerbstätigkeit auf. 

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 187 auf insgesamt 5.664. 7.674 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 295 Personen weniger als vor einem Jahr.

Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im August bei 7.539 Personen. Sie sank gegenüber dem Vormonat Juli (55 Personen bzw. 0,7 Prozent) und erhöhte sich verglichen mit August 2024 (162 Personen bzw. 2,2 Prozent). Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.

*********************************************************************************************************

Landkreis Uelzen

Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Uelzen im August 2025 gesunken. 2.553 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 95 Personen (3,6 Prozent) weniger als im Juli und 34 Personen bzw. 1,3 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,3 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,4 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.016 Personen (25 Personen weniger als im Vormonat, aber 62 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.537 Arbeitslose registriert (70 Personen weniger als im Vormonat und 96 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 60 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 505 Personen arbeitslos. Davon kamen 191 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 608 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 189 eine Erwerbstätigkeit auf. 

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 187 auf insgesamt 2.668. 3.460 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 333 Personen weniger als vor einem Jahr.

Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im August bei 2.971 Personen. Sie sank gegenüber dem Vormonat Juli (93 Personen bzw. 3,0 Prozent) und verglichen mit August 2024 um 259 Personen bzw. 8,0 Prozent. Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.