Pressemitteilung der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen:Lüchow-Dannenberg: Noch mehr als 130 unbesetzte Ausbildungsstellen
Nr. 51/2025 - 30. April 2025
Ausgabejahr
2025
Datum
30.04.2025
Diese und weitere Pressemitteilungen der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen (barrierefrei) finden Sie hier.
Die Abschlussprüfungen und das Schuljahresende rücken näher. Für viele junge Menschen wird dann ein neuer Lebensabschnitt beginnen: das Berufsleben. Die Aussichten für einen Ausbildungsplatz stehen gar nicht schlecht, denn mit Stand April gab es im Landkreis Lüchow-Dannenberg noch 135 unbesetzte Ausbildungsstellen von ursprünglich 229 seit Oktober gemeldeten Stellen, teilt die zuständige Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen mit. Gleichzeitig waren bei ihrer Arbeitsagentur in Lüchow noch 147 Jugendliche auf der Suche nach einer Lehrstelle. Seit Oktober registrierte die Agentur insgesamt 220 Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildungsstelle.
Der Ausbildungsmarkt ist dynamisch und so werden in den kommenden Wochen weiter Stellenmeldungen von Betrieben eingehen. Zudem orientieren sich angehende Nachwuchskräfte an Pendelmöglichkeiten und so macht der Suchradius nicht an Landkreisgrenzen halt. Um Jugendlichen eine Ausbildungsaufnahme außerhalb des Heimatortes zu ermöglichen, kann die Arbeitsagentur mit einem Mobilitätszuschuss oder Berufsausbildungsbeihilfe unterstützen. Dafür sollte vorab ein Beratungsgespräch erfolgen. Ebenso sollten junge Frauen und Männer, die noch keinen Ausbildungsvertrag in der Tasche haben, nicht länger zögern und sich bei der Berufsberatung melden. „Eine Ausbildung ist nach wie vor eine hervorragende Startbasis und ermöglicht auch für das künftige Berufsleben gute Entwicklungsperspektiven“, wirbt Sven Rodewald, Chef der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen, für die Ausbildung.
Die Berufsberatung hilft bei der Berufsorientierung und steht während der Berufswahl zur Seite, sie beantwortet individuelle Fragen, unterstützt bei Bewerbungen und entwickelt gemeinsam mit Jugendlichen den Weg in die Ausbildung oder Alternativen. Ergänzt wird das persönliche Beratungsangebot durch Apps, wie die AzubiWeltApp und Online-Plattformen, wie planet-beruf.de und abi.de. Auch für junge Frauen und Männer, die ein Abitur anstreben oder die Fachoberschule besuchen, kann ein Blick auf duale Ausbildungs- und Studienangebote durchaus lohnend sein.
Für Unternehmen, die sich bei der Azubi-Auswahl nicht allein vom Zeugnis leiten lassen, kann es ebenfalls Unterstützung von der Arbeitsagentur geben. „Viele Jugendliche punkten mit praktischem Talent, Engagement und Einsatz. Damit der theoretische Teil nicht unnötige Sorgenfalten bringt, können wir mit verschiedenen Angeboten im Rahmen der Assistierten Ausbildung unter die Arme greifen“, so der Agenturchef. Die Assistierte Ausbildung kann bereits zu Beginn einer Ausbildung genutzt werden, damit Ausbildung an sich oder ihr Abschluss nicht gefährdet sind. Der örtliche Arbeitgeber-Service berät dazu.
Kontakt für Jugendliche:
Kostenfreie Servicenummer: 0800 4 5555 00
Internet: www.arbeitsagentur.de/bildung
Kontakt für Unternehmen:
Kostenfreie Servicenummer: 0800 4 5555 20
Internet: www.arbeitsagentur.de/vor-ort/lueneburg-uelzen/unternehmen