Pressemitteilung der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen:Weniger Arbeitslose und mehr freie Stellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen
Pressemitteilung Nr. 49/2025 – 30.04.2025
Sperrfrist: Mittwoch, 30.04.25 10 Uhr
Ausgabejahr
2025
Datum
30.04.2025
Diese und weitere Pressemitteilungen der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen (barrierefrei) finden Sie hier.
Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen (Landkreis Harburg, Landkreis Lüchow-Dannenberg, Landkreis Lüneburg, Landkreis Uelzen) im April 2025 gesunken. 17.490 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 395 Personen (2,2 Prozent) weniger als im März, aber 685 Personen bzw. 4,1 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,4 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr betrug sie 5,3 Prozent.
„Seit Jahresbeginn ist die Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk, wenn auch in kleinen Schritten, aber beharrlich, gesunken. Diese Tendenz setzte sich im April fort“, berichtet Sven Rodewald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen. Der Rückgang der Arbeitslosenzahl um 2,2 Prozent zum Vormonat fiel aktuell gleichwohl stärker aus als im vergangenen Jahr mit einem Minus um nur 0,6 Prozent. Nachdem zuletzt keine oder nur schwache konjunkturelle Impulse den Arbeitsmarkt prägten, zeigte sich im April eine weitere positive Entwicklung denn die Zahl der gemeldeten Stellen nahm verglichen mit März um 8,4 Prozent (442 Stellen) auf insgesamt 5.702 im Stellenangebot zu. „Alles in allem können wir noch nicht von einer bahnbrechenden Trendumkehr sprechen, aber wir nehmen eine ermutigende Entwicklung wahr und hoffen, dass sich die Kombination weniger Arbeitslose bei höherer Arbeitskräftenachfrage in den kommenden Monaten fortsetzt“, so der Agenturchef weiter.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 7.292 Personen (198 Personen weniger als im Vormonat, aber 958 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 10.198 Arbeitslose registriert (197 Personen weniger als im Vormonat und 273 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 58 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 3.270 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.301 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 3.639 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 1.294 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 1.618 Stellen wurden im April neu gemeldet (728 mehr als im Vormonat und 786 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 5.702 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 603 insgesamt 16.165. 21.799 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 961 Personen weniger als vor einem Jahr.
Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im April bei 21.225 Personen. Sie sank gegenüber dem Vormonat März (451 Personen bzw. 2,1 Prozent) und erhöhte sich verglichen mit April 2024 (zwei Personen). Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.
*********************************************************************************************************
Landkreis Harburg
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Harburg im April 2025 gesunken. 6.947 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 147 Personen (2,1 Prozent) weniger als im März, aber 315 Personen bzw. 4,7 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,7 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr betrug sie 4,6 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 3.381 Personen (95 Personen weniger als im Vormonat, aber 503 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.566 Arbeitslose registriert (52 Personen weniger als im Vormonat und 188 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 51 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.352 Personen arbeitslos. Davon kamen 535 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.490 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 515 eine Erwerbstätigkeit auf.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 122 auf insgesamt 5.962. 8.278 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 255 Personen weniger als vor einem Jahr.
Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im April bei 8.506 Personen. Sie sank gegenüber dem Vormonat März (159 Personen bzw. 1,8 Prozent) und erhöhte sich verglichen mit April 2024 (34 Personen bzw. 0,4 Prozent). Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.
*********************************************************************************************************
Landkreis Lüchow-Dannenberg
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Lüchow-Dannenberg im April 2025 gesunken. 1.788 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 55 Personen (3,0 Prozent) weniger als im März, aber 145 Personen bzw. 8,8 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 7,7 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr betrug sie 7,1 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 534 Personen (43 Personen weniger als im Vormonat, aber 42 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.254 Arbeitslose registriert (12 Personen weniger als im Vormonat, aber 103 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 70 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 267 Personen arbeitslos. Davon kamen 92 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 317 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 107 eine Erwerbstätigkeit auf.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 112 auf insgesamt 1.721. 2.131 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 156 Personen weniger als vor einem Jahr.
Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im April bei 2.050 Personen. Sie sank gegenüber dem Vormonat März (72 Personen bzw. 3,4 Prozent) und verringerte sich verglichen mit April 2024 (47 Personen bzw. 2,2 Prozent). Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.
*********************************************************************************************************
Landkreis Lüneburg
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Lüneburg im April 2025 gesunken. 6.274 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 115 Personen (1,8 Prozent) weniger als im März, aber 363 Personen bzw. 6,1 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,1 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr betrug sie 5,8 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.377 Personen (31 Personen weniger als im Vormonat, aber 368 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.897 Arbeitslose registriert (84 Personen weniger als im Vormonat und 5 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 62 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.170 Personen arbeitslos. Davon kamen 475 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.280 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 464 eine Erwerbstätigkeit auf.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 222 auf insgesamt 5.750. 7.790 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 339 Personen weniger als vor einem Jahr.
Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im April bei 7.583 Personen. Sie sank gegenüber dem Vormonat März (124 Personen bzw. 1,6 Prozent) und erhöhte sich verglichen mit April 2024 (220 Personen bzw. 3,0 Prozent). Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.
*********************************************************************************************************
Landkreis Uelzen
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Uelzen im April 2025 gesunken. 2.481 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 78 Personen (3,0 Prozent) weniger als im März und 138 Personen bzw. 5,3 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,1 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr betrug sie 5,5 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.000 Personen (29 Personen weniger als im Vormonat, aber 45 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.481 Arbeitslose registriert (49 Personen weniger als im Vormonat und 183 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 60 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 481 Personen arbeitslos. Davon kamen 199 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 552 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 208 eine Erwerbstätigkeit auf.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 146 auf insgesamt 2.733. 3.600 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 211 Personen weniger als vor einem Jahr.
Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im April bei 3.086 Personen. Sie sank gegenüber dem Vormonat März (96 Personen bzw. 3,0 Prozent) und verringerte sich verglichen mit April 2024 (209 Personen bzw. 6,3 Prozent). Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.