Navigation und Service

Pressemitteilung der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen:Lüchow-Dannenberg: Halbzeit im Berufsberatungsjahr - hier gibt es noch freie Ausbildungsstellen

Nr. 41/2025 - 28. März 2025

Ausgabejahr 2025
Datum 05.03.2025

Diese und weitere Pressemitteilungen der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen (barrierefrei) finden Sie hier.

Mit den März-Zahlen geht das Berufsberatungsjahr in die zweite Halbzeit, denn der statistische Zeitraum umfasst die Spanne vom 1. Oktober bis 30. September. Für den Landkreis Lüchow-Dannenberg wies die Statistik bisher mehr als 210 Bewerberinnen und Bewerber und gleichzeitig gut 200 Ausbildungsstellen aus, die bei der Arbeitsagentur in Lüchow gemeldet waren. Mit Stand März kamen auf 159 unversorgte Bewerberinnen und Bewerber noch 137 unbesetzte Ausbildungsstellen.

 

„In den kommenden Monaten wird sich noch viel bewegen und bei den derzeitigen Eckdaten handelt es sich daher auch nur um eine Momentaufnahme“, betont Sven Rodewald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen. Auf eine Entwicklung möchte der Agenturchef hinweisen, denn auf Seiten der Jugendlichen steht ein Minus um 55 Bewerberinnen und Bewerbern (20,6 Prozent) auf insgesamt 212 und gleichzeitig verzeichnet die Zahl der Ausbildungsstellen einen Rückgang um 33 Stellen (14,0 Prozent) auf 203. „Wir wissen, dass die konjunkturellen Unwägbarkeiten viele Unternehmen bei betrieblichen Entscheidungen auf Sicht fahren lassen. Dennoch möchten wir sie ermuntern, alle Möglichkeiten zu prüfen, in welchem Umfang sie Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen können und uns diese zu melden“, so Rodewald und hebt hervor, dass Ausbildung ein wichtiges Instrument ist, um den eigenen Fachkräftebedarf zu decken. Bei der Suche nach passenden Nachwuchskräften unterstützt der Arbeitgeber-Service vor Ort in Lüchow die Unternehmen. „Zudem haben die Kolleginnen und Kollegen den Überblick, welche Förderinstrumente greifen können, wenn vermeintlich schwächere Jugendliche eine Chance erhalten“, führt Rodewald aus.

 

An Jugendliche richtet der Agenturchef den Appell, auch Alternativen zum Traumberuf zu entdecken, da sich angebotene Stellen und gewünschte Berufe nicht vollständig decken. Ein Gespräch mit der Berufsberatung kann dazu wertvolle Impulse liefern. Die Beratungsfachkräfte weisen nicht nur den Weg zum passsenden Beruf, sondern können auch Alternativen aufzeigen. „Der Gesprächstermin bei der Berufsberatung sollte nicht auf die lange Bank geschoben und der Kontakt aufrechterhalten werden“, so Rodewald.

 

 

Kontakt für Jugendliche:

Kostenfreie Servicenummer: 0800 4 5555 00

Internet: www.arbeitsagentur.de/bildung

 

Kontakt für Unternehmen:

Kostenfreie Servicenummer: 0800 4 5555 20

Internet: www.arbeitsagentur.de/vor-ort/lueneburg-uelzen/unternehmen

e nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.