Berufliche Weiterbildung
Wer sich für die Anforderungen des Arbeitsmarktes qualifiziert, verbessert seine individuellen beruflichen Chancen.
Das Jobcenter Landkreis Wittenberg bietet seinen Kundinnen und Kunden die Möglichkeit der beruflichen Weiterbildung oder auch Umschulung – wenn zum Beispiel Fach- oder Spezialkenntnisse fehlen oder nur ein anderes, neues Berufsfeld Chancen für den beruflichen Wiedereinstieg eröffnet.
Den Flyer zur beruflichen Weiterbildung finden Sie hier.
Notwendigkeit einer beruflichen Weiterbildung
Ihre Vermittlungsfachkraft oder Ihr Fallmanager bespricht mit Ihnen, ob eine Weiterbildung notwendig ist, und berät Sie über Ihre Möglichkeiten. Für einige Weiterbildungen muss Ihre Eignung gesondert, zum Beispiel über spezielle Maßnahmen oder Tests, festgestellt werden. Liegen alle individuellen Voraussetzungen für eine berufliche Weiterbildung vor, wird Ihnen ein Bildungsgutschein ausgehändigt.
Bildungsgutschein und Bildungsträger
Wenn Sie einen Bildungsgutschein erhalten haben, lösen Sie diesen bei einem zugelassenen Bildungsträger ein. Eine Übersicht zu möglichen Bildungsträgern und Bildungsmaßnahmen finden Sie unter anderem in KursNet. Bitte fragen Sie auch immer direkt beim Bildungsträger nach, ob die jeweilige Bildungsmaßnahme für die Einlösung Ihres Bildungsgutscheins zugelassen ist.
Finanzielle Leistungen
Das Bürgergeld wird Ihnen während der Förderung der beruflichen Weiterbildung weitergezahlt, und zwar solange wie auch Hilfebedürftigkeit besteht. Weiterhin werden die Lehrgangskosten übernommen und weitere Kosten für zum Beispiel Kinderbetreuung und Fahrten zur Schulungsstätte. Näheres dazu erläutert Ihnen Ihre Vermittlungsfachkraft oder Ihr Fallmanager.
Gemeinsame Qualifizierungsstrategie "Lebenslanges Lernen"
Die Bildungszielplanung informiert über die Schwerpunkte im Bereich der beruflichen Weiterbildung. Inhaltlich spiegeln die Angebote den aktuellen Qualifikationsbedarf des Arbeitsmarktes im Bereich des Jobcenters Landkreis Wittenberg wider. Eine flexible Anpassung an die Erfordernisse des Arbeitsmarktes kann dabei unterjährig erforderlich sein.
Ziel einer erfolgreichen Teilnahme an einem Bildungskurs ist es, den einzelnen Teilnehmern eine realistische Chance auf einen erfolgreichen Berufseinstieg zu eröffnen. Mit der Ausgabe eines Bildungsgutscheins wird den Einzelnen der notwendige Qualifizierungsbedarf bescheinigt. Entscheidungen zur Ausgabe eines Bildungsgutscheines sind ausschließlich durch die Fachkräfte des Jobcenters Landkreis Wittenberg möglich. Grundlage dafür sind Beratungsgespräche mit den Kunden/innen, in denen die individuellen Zielvereinbarungen zur Integration in den Arbeitsmarkt erörtert und abgeschlossen werden.
Gemeinsame Qualifizierungsstrategie "Lebenslanges Lernen" 2025