Navigation und Service

Informationen für Arbeitgeber und Träger

Nachfolgend sind Informationen für Arbeitgeber sowie Bildungs- und Maßnahmeträger aufgeführt. Bei weiterführenden Anliegen sprechen Sie uns gern an!

Arbeitgeberservice

Das Jobcenter Landkreis Wittenberg hat sich mit der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost für eine gemeinsame Betreuung der Arbeitgeber im Landkreis Wittenberg entschieden und bietet Arbeitgebern in allen Belangen der Bereitstellung des Faktors Arbeit eine umfassende Dienstleistung an.

Dabei spielen die Kundenzufriedenheit und die Optimierung der Arbeitsabläufe eine zentrale Rolle.

Strukturwandel, demografische Entwicklung und Digitalisierung der Wirtschaft haben tiefgreifende Auswirkungen auf den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Die dynamischen Schwankungen werden alle Beteiligten künftig begleiten und fordern.

Unsere Dienstleistungen müssen individueller, bedarfsorientierter und nachhaltiger für Sie sein.

Unsere Ausrichtung fokussiert sich auf:

  • Personalgewinnung u. a. durch: Marktanalyse/-check, Vermittlungsaktivitäten, Beratung zu Rekrutierungsstrategien
  • Personalentwicklung u. a. durch: Beratung zu Arbeitsmarkttrends, Qualifizierungsberatung, berufliche Anerkennung, finanzielle Förderung
  • Partner in Krisensituationen u. a. durch: Maßnahmen zur Sicherung von Beschäftigung/Vermeidung von Arbeitslosigkeit
  • Gestaltung von Arbeitsbedingungen u. a. durch: Attraktivität des Unternehmens, Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Beschäftigten, Implementierung einer Willkommenskultur für ausländische Fachkräfte
  • Plattformen mitgestalten u. a. durch: Austausch-, Kontakt- oder Informationsplattformen (online/analog)

Die telefonische Erreichbarkeit ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr durch die Arbeitgeber-Hotline sichergestellt.

Die Servicenummer für Arbeitgeber lautet: 0800 / 4 5555 20 (der Anruf ist gebührenfrei)

Gemeinsame Qualifizierungsstrategie "Lebenslanges Lernen"

Die Bildungszielplanung informiert über die Schwerpunkte im Bereich der beruflichen Weiterbildung. Inhaltlich spiegeln die Angebote den aktuellen Qualifikationsbedarf des Arbeitsmarktes im Bereich des Jobcenters Landkreis Wittenberg wider. Eine flexible Anpassung an die Erfordernisse des Arbeitsmarktes kann dabei unterjährig erforderlich sein.

Ziel einer erfolgreichen Teilnahme an einem Bildungskurs ist es, den einzelnen Teilnehmern eine realistische Chance auf einen erfolgreichen Berufseinstieg zu eröffnen. Mit der Ausgabe eines Bildungsgutscheins wird den Einzelnen der notwendige Qualifizierungsbedarf bescheinigt. Entscheidungen zur Ausgabe eines Bildungsgutscheines sind ausschließlich durch die Fachkräfte des Jobcenters Landkreis Wittenberg möglich. Grundlage dafür sind Beratungsgespräche mit den Kunden/innen, in denen die individuellen Zielvereinbarungen zur Integration in den Arbeitsmarkt erörtert und abgeschlossen werden.

Gemeinsame Qualifizierungsstrategie inkl. Bildungszielplanung 2025

Des Weiteren finden sie hier auch die Bildungszielplanung der Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg.

Arbeitsmarktprogramm "Arbeitspätze für schwerbehinderte Menschen in Sachsen-Anhalt"