Navigation und Service

Jobcenter Ilm-Kreis und Arbeitsagentur unterstützen die Jugendgruppe des NABU

Ausgabejahr 2023
Datum 02.01.2023

Die Mitarbeitenden des Jobcenters Ilm-Kreis sowie der Agentur für Arbeit Arnstadt und Ilmenau sammeln jedes Jahr Geld für den guten Zweck. In diesem Jahr wurde entschieden, dass die Summe in Höhe von 500 Euro der Nachhaltigkeit zu Gute kommen soll.

Die NAJU, also die Jugendgruppe des Naturschutzbundes Ilm-Kreis, nimmt sich auf unterschiedlichen Wegen dem Natur- und Umweltschutz hier im Kreis an. Unter anderem wurden in diesem Jahr etwa 15 Kilogramm Eicheln im Stadtwald Ilmenau nach dem Vorbild des Eichelhähers in die Erde gebracht. Die Kinder und Jugendlichen der Gruppe lernen hierbei, wie die heimischen Pflanzen und Tiere leben und dabei ein funktionierendes Ökosystem ergeben.

Der Klimawandel ist auch in Ilmenaus Stadtwald sichtbar. Kahlschläge wegen Dürre, Hitze und starkem Borkenkäferbefall reißen große Lücken, vor allem in Fichtenforste. Am Mittleren Berggrabenweg befindet sich eine Fichtenkahlschlagfläche, diese wird nun vom NABU Ilm-Kreis umsorgt. Sie soll nach Vorbild des natürlichen Waldumbaus, mit Erlaubnis des Stadtförsters, in eine artenreiche Waldfläche umgebaut werden. Hierfür wurde bereits einiges an Totholz, welches durch Insekten und Kleintiere als Lebensraum genutzt wird, auf die Seite geräumt. Anschließend wurden im November Eicheln eingegraben und im Frühjahr sollen Weißtannen gepflanzt werden.

Am 12.12.2022 wurde die Spende der Mitarbeitenden des Jobcenters Ilm-Kreis sowie der Agentur für Arbeit Arnstadt und Ilmenau an die NAJU übergeben. Hiermit werden sowohl die Weißtannen für das Frühjahr 2023 als auch ein Schutz vor Wildverbiss für diese jungen Bäume finanziert.

Herr Kötschau, Geschäftsführer des Jobcenters Ilm-Kreis: „Die Kinder und Jugendlichen leisten hier wunderbare Arbeit für unser aller Zukunft, welche wir gern unterstützen.“ Zusammen mit zwei Frauen aus dem Nachhaltigkeitsteam des Jobcenters Ilm-Kreis hat er den Scheck am Montag an Wolfgang Liebaug (Vorsitzender des NABU Ilm-Kreis), Petra Szigarski (NAJU-Gruppenleiterin und NABU Aktive), Dr. Harald Lange (langjähriger NABU- Aktiver und Forstingenieur) sowie die Mitglieder der Naturjungendarbeitsgruppe Greta Hinneburg und Jonas Luthardt (begleitet von Oma und Opa) übergeben.

Im März 2023 wollen sich alle wieder treffen und die Weißtannen am Rande des bestehenden Waldes in die Erde zu bringen, denn nachhaltiges Arbeiten liegt Ihnen allen am Herzen.

NABU